BW Goes Mobile
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
BW Goes Mobile ist eine großartige Chance, als Unternehmerpersönlichkeit einen Schritt nach vorne zu machen und die Projektidee voller Tatendrang und mit ganz viel Rückendeckung zu verwirklichen. Natürlich geht man mit einem Wettbewerb ein Commitment ein und damit gehen Fragen einher, die hier hoffentlich beantwortet werden.
Um mit einer Projektidee die Umsetzungsphase zu erreichen, ist es wichtig, dass sich die mobile/ digitale Idee in einem der vier Anwendnungsfelder wiederfindet. Die Konzepte müssen sich aber nicht an die Anwendungsfelder festklammern, sie sollen kreativ weitergedacht werden und Lösungsansätze für die beispielhaft dargestellten Probleme bieten. Je mehr die Jury in dem Punkt überrascht wird, desto besser. Wenn ihr also schon weiter in eurem Projekt seid und es nicht eindeutig in die vier Anwendungsfelder passt, lohnt sich vielleicht auch ein Perspektivwechsel und ein neu gedachter „Dreh“ für das Konzept.
Dafür haben wir eine unabhängige Jury, die nach der Einreichfrist alle Konzepte auf „Herz und Nieren“ prüft und sich dann für drei Favoriten pro Anwendungsfeld entscheidet. Diese werden dann zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Die Bewertungskriterien sind in erster Linie der Innovationsgehalt, Kommerzialisierungs- und Marktpotenzial und die Realisierbarkeit – gleichermaßen gewichtet.
In der Einreichphase geht es darum, das Konzept im Bewerbungsformular so vorzustellen, dass die Jury nachvollziehen kann, was die Idee ausmacht und wie sie umgesetzt werden könnte. Natürlich muss der Plan nicht bis ins kleinste Details ausgereift sein, aber es sollte schon klar sein, wo die Reise hingeht, welche Meilensteine für die Umsetzungsphase gesetzt werden und welches Markt- und Kommerzialisierungspotential das Projekt verspricht. Diese Fragen werden im Bewerbungsformular konkret gestellt. Wenn ein Projektteam eine gute Konzeptidee hat, aber für die Umsetzung noch auf Unterstützung angewiesen ist - etwa noch Designer*innen oder Entwickler*innen braucht - dann bemühen wir uns, unser Netzwerk dahingehend zu aktivieren, dass noch Mitstreitende für die Teams gefunden werden.
Wer seine Konzeptidee bis Montag, 28. Februar 2022, eingereicht hat, nimmt an einem ersten Auswahlverfahren teil. Die Favoriten werden dann in einem weiteren Schritt zu einem Kennenlerngespräch mit einer Fachjury eingeladen. Im Anschluss daran wird ein Gewinnerteam pro Anwendungsfeld bestimmt. Im Rahmen eines Kickoff-Termins legen die Gewinnerteams mit ihren jeweiligen Mentor*innen konkrete Meilensteine fest und stimmen weitere Termine für Absprachen sowie für die Workshops ab. Wie sich die Projektteams in der Umsetzungsphase selbst organisieren, bleibt ihnen überlassen. Wichtig ist, dass die Meilensteine eingehalten werden, um den zweiten und dritten Teil des Preisgeldes zu erhalten.
Die Gewinnerteams und die Mentor*innen bekommen im Laufe des Wettbewerbs genügend „Raum und Zeit“, um herauszufinden, wo Synergien liegen und an welchen Stellen eine Zusammenarbeit sinnvoll ist, ob es vielleicht spannende Kontakte gibt oder ob es in irgendeiner Form zur Kooperation kommt. Wichtig ist, dass die Rechte der Ideen vollständig bei den Teams liegen.
Es ist noch nicht alles beantwortet? Kein Problem, wendet euch gerne an Mira Kleine.
Projektleiterin Unternehmerisches Handeln
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft